Leistungsbilder (auszugsweise):
PLANUNG- Vorplanung + Bestandsaufnahme vor Ort
Klären der Aufgabenstellung sowie Zielvorstellung im Einvernehmen mit dem AG.
Analyse der Aufgabenstellung und Grundlagen.
Erarbeiten eines Lösungskonzeptes mit überschlägiger Auslegung der wichtigsten Systeme und Anlagenteile
einschließlich Untersuchungen alternativer Lösungsmöglichkeiten.
Erstellen des Layouts der Anlage, Angaben zum Platzbedarf.
Bestandsaufnahmen vor Ort soweit für das gegenständliche Bauvorhaben erforderlich ist.
PLANUNG- Entwurfsplanung
Weiterführen des Lösungskonzeptes (stufenweise Erarbeitung einer zeichnerischen Lösung) als Folgeleistung zu
Leistungsphase „Vorplanung“, unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen sowie unter Beachtung
der durch die Objektplanung integrierten Fachplanungen bis zum vollständigen Entwurf.
Festlegen der Systeme und Anlagenteile.
Berechnung und Bemessung sowie zeichnerische Darstellung und Anlagenbeschreibung (ohne Dimensionen).
Angabe und Abstimmung der für die Vorstatik notwendigen Durchführungen und Lastangaben (ohne Anfertigen von
Schlitz- und Aussparungsplänen).
Mitwirken bei Verhandlungen mit Behörden und anderen an der Planung fachlich Beteiligten über die
Bewilligungsfähigkeit.
Mitwirken bei der Kostenschätzung.
Zusammenstellen der Ergebnisse aus der Entwurfsplanung.
PLANUNG- Bewilligungsplanung
Mitwirken bei der Erarbeitung der fachspezifischen Vorlagen als Folgeleistung zu den Leistungsphasen „Vorplanung“
und „Entwurfsplanung“ für die nach den öffentlich-rechtlichen Vorschriften erforderlichen Bewilligungen oder
Zustimmungen einschließlich der Anträge auf Ausnahmen und Befreiungen sowie notwendige Verhandlungen mit
Behörden.
Vervollständigen und Anpassen der Planungsleistungen, Beschreibungen und Berechnungen.
Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen für die behördliche Bewilligungen im vorgeschriebenen Umfang.
Mitwirken bei Erläuterungen und Verhandlungen mit Behörden.
PLANUNG- Ausführungsplanung
Durcharbeiten der Ergebnisse der vorangegangenen Leistungsphasen (stufenweise Erarbeitung und Darstellung der
Lösung) unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen sowie unter Beachtung der durch die
Objektplanung integrierten Fachleistungen als Grundlage für die Montageplanung für die ausführenden Firmen.
Zeichnerische Darstellung der Anlagen mit Dimensionen (keine Montage- und Werkstattzeichnungen).
Anfertigen von Schlitz und Aussparungsplänen.
PLANUNG- Vorbereitung der Vergabe (=Erstellung Ausschreibung)
Ermitteln von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsverzeichnissen in Abstimmung mit Beiträgen
anderer an der Planung fachlich Beteiligter.
Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsgruppen.
PLANUNG- Mitwirken bei der Vergabe (=Anbotsprüfung)
Prüfen und Werten der Angebote einschließlich Aufstellen eines Preisspiegels nach Leistungsgruppen.
Mitwirken bei der Verhandlung mit Bietern in fachtechnischen Fragen.
Mitwirken bei der Auftragserteilung in fachtechnischen Fragen.
AUSFÜHRUNGSPHASE-Fachbauaufsicht
Überwachung der Ausführung der technischen Anlagen auf Übereinstimmung mit den behördlichen Bewilligungen,
den freigegebenen Montageplänen der ausführenden Unternehmen, der Ausschreibung bzw. dem Zuschlag
beauftragen Alternativen und Abänderungen, beauftragter Nachtrags- bzw. Zusatzangebote sowie den anerkannten
Regeln der Technik und den einschlägigen Vorschriften, in dem für den Überwachenden erforderlichen Ausmaß bzw.
der erforderlichen Häufigkeit.
Prüfung von Regieleistungen ausführender Unternehmen der Technischen Ausrüstung.
Mitwirken bei Führung von Bautagesberichten und oder Baubücher.
Mitwirken bei der Aktualisierung der Ausführungsterminplanung.
Mitwirken bei der Kostenverfolgung durch die örtliche Bauaufsicht des Aufraggebers.
AUSFÜHRUNGSPHASE-Abnahme
Fachtechnische Abnahmen der Leistungen und Feststellen der Mängel in Bezug auf Auftrag.
Teilnahme bei behördlichen Abnahmen.
Prüfen der von den ausführenden Unternehmen zu erstellenden Revisionsunterlagen, Bedienungsanleitungen,
Prüfprotokollen, Bestandsplänen usw. auf Vollzähligkeit.
Mitwirken beim Auflisten der Verjährungsfristen der Gewährleistungsansprüche.
Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme der Leistungen festgestellten Mängel.
ÜBERWACHUNG- Rechnungsprüfung
Überprüfen der von den ausführenden Unternehmen erstellten Aufmaße (Aufmaßlisten, Aufmaßpläne).
Rechnungsprüfungen.
Mitwirken bei der Kostenfeststellung.